indiwa liefert Software für CTHS

Die Züge mit den Containern kommen direkt vom Seehafen Hamburg, um im Binnen-Terminal in Halle an der Saale entladen zu werden. „Dort ging dann der manuelle Checkup los: Wo steht welcher Container im Zug, sind alle Unterlagen zur Containernummer vollständig vorhanden? Das wurde persönlich mit der Terminalverwaltung und anschließend mit den Fahrern der großen Greifstapler abgeglichen, während die Uhr tickte. Seit einigen Monaten laufen diese Vorgänge automatisiert ab,“ erklärt Ingo Litek. Er ist Geschäftsführer der indiwa digitale kommunikation GmbH mit Sitz in Bremen. Hier ist man seit 20 Jahren auf Softwarelösungen für die Logistikbranche spezialisiert. „Unser Top-Produkt ist Contado, eine Transportmanagementsoftware für Containertrucking und Depotverwaltung. Diese haben wir für die Container Terminal Halle (Saale) GmbH um einen Baustein ergänzt.“

CTHS-Geschäftsführer Andreas Haschke berichtet von der Umstellung auf den digitalen Prozess: „Wir sind ein modernder Betrieb. Unsere Verwaltung weiß mit einem Klick, welche Container auf das Depot zu- oder ablaufen und welche LKW bei uns laden oder entladen. Nun sind dank des neuen Contado-Bausteins auch unsere Reachstacker-Fahrer an die Software angebunden. Sie wissen minutengenau, welche Container an- oder ausgeliefert werden, was mit dem Container passieren soll, wo er gelagert wird. Das beschleunigt die Vorgänge bei uns im Terminal erheblich. Wir arbeiten dank der effizienteren Abfertigung deutlich wirtschaftlicher.“

CTHS Reach-Stacker im Container Terminal Halle (Saale)

Vor Digitalisierung Abläufe kennen

Neue Software-Bausteine für Contado entwickelt indiwa stets in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen und schaut sich dafür vor Ort die Abläufe an. „Es ist uns ein Anliegen, als IT-Dienstleister die vielen Schnittstellen bei Transporten intelligent zu vernetzen, um all die in der Logistik notwendigen Daten und Dokumente digital verfügbar zu machen.“ Ein weiteres Beispiel dafür ist ein Tool zur Selbstabfertigung. Für einen anderen Terminal-Kunden haben die Programmierer von indiwa bereits 2020 die Möglichkeit geschaffen, dass sich die LKW-Fahrer dort über ein SB-Terminal anmelden und sich somit selbst abfertigen können, ohne weiteren Personalbedarf.

Auf dem Terminal in Halle gab es nach anfänglicher Skepsis schnell eine große Akzeptanz für die neue digitale Lösung. So kamen kurz darauf aus der Belegschaft Ideen für weitere Prozesse. Derzeit arbeiten indiwa und CTHS gemeinsam daran, das Binnen-Terminal noch zukunftsfähiger aufzustellen.

CargoTrace Auftragsportal der dbh

Die dbh  berichtet über ihr Web-Portal CargoTrace: „Speditionen können Kunden und ihren Agenten den Status ihrer internationalen Sendungen ab sofort aktueller und übersichtlicher darstellen. Mit dem neuen Portal CargoTrace bietet dbh nicht nur zusätzliche Anzeigeoptionen, sondern auch die Möglichkeit, Speditionsaufträge zu erfassen sowie zugehörige Dokumente auszutauschen.“

„Die übersichtliche Online-Lösung führt eine für Speditionskunden wichtige Information zum Transportverlauf ein: Neben den geplanten Abhol-, Start- oder Abfahrtszeiten zeigt CargoTrace nun auch den tatsächlichen Zeitverlauf an (…) CargoTrace visualisiert die einzelnen Transportabschnitte grafisch, über ein Analyse-Dashboard und mit diversen Listenansichten, die individuell konfiguriert werden können. Eine skalierte Darstellung für die Anzeige auf Smartphones und Mobilgeräten gehört dabei selbstverständlich dazu. So bietet das Online-Portal den Speditionskunden nun auch völlig neue Optionen: Sie können neue Speditionsaufträge erfassen oder Dokumente wie Handelsrechnungen und Packlisten hochladen.“

Weitere Informationen auf der dbh Website: dbh erweitert Track & Trace mit neuen Ansichten und Funktionen.